Hintergrundinformationen
Die Landesjugendringe sind in allen 16 Bundesländern kompetente Ansprechpartner für Fragen rund um Jugendarbeit und Jugendpolitik. Sie sind freiwillige Zusammenschlüsse von Trägern der Jugendarbeit auf Landesebene, z.B. Jugendverbände oder Landesarbeitsgemeinschaften und als solche vertreten in den Gremien des Deutschen Bundesjugendring.
In den Landesjugendringen haben sich auf der Landesebene aktive Jugendorganisationen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Dahinter steht eine Vielzahl eigenständiger Jugendverbände mit bundesweit rund 5 Millionen Mitgliedern, deren Aktivitäten ca. 70 Prozent aller Kinder und Jugendlichen erreichen. Somit sind die Landesjugendringe die größten und in ihrer Art einzigen Interessengemeinschaften für Kinder und Jugendliche in den Bundesländern.
Innerhalb der Länderstrukturen sind sie stark mit den Stadt- und Kreisjugendringen vernetzt und arbeiten zusammen.
Netzwerk
Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, wenn ihre Interessen in unserer Gesellschaft berücksichtigt werden sollen. An der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen mitzuwirken, eine Lobby-Funktion gegenüber Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit wahrzunehmen, das betrachten die Landesjugendringe als ihre übergreifende Aufgabe. Sie gestalten und sichern die Rahmenbedingungen der Jugendarbeit, beziehen Stellung, starten Initiativen, veranstalten Fachtagungen, erstellen Publikationen und sind Informations- und Servicestelle für die Jugendarbeit in den Bundesländern.
Konferenz der Landesjugendringe
Die Landesjugendringe treffen sich halbjährlich zu der gemeinsamen Konferenz. Diese finden turnusmäßig in den Ländern statt und werden vom jeweils einladenden Landesjugendring unter Mitwirkung des zuständigen Landesministeriums durchgeführt. Themen sind Austausch und Stellungnahmen zu aktuellen jugendpolitischen Themen und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für die Länder.
Mitgliederbereich
Der Austausch, die Vorbereitung und die nachfolgende Dokumentation der Konferenz findet in der Cloud statt.