Freizeiten
In den Ferien einmal ohne Eltern zu verreisen, neue Freund_innen zu finden und gemeinsam mit vielen Gleichaltrigen tolle Dinge zu erleben - ein unverzichtbarer Bestandteil für das Aufwachsen junger Menschen, der von Jugendverbänden und Jugendringen organisiert wird.

Aktion Ferienpate
Mehr als 11.000 Kinder und Jugendliche in Mannheim leben von Hartz IV. Das bedeutet, das ihre Grundversorgung gesichert ist. Zur Teilhabe am Leben in einer sozialen Gemeinschaft gehört jedoch mehr als Nahrung, Kleidung und ein Dach über dem Kopf. Ganz elementar wichtig ist ein Aufwachsen ohne Ausgrenzung. Dazu gehört für Kinder und Jugendliche auch, die Ferien mit Gleichaltrigen verbringen zu können. Genau dieses wollen die Mannheimer Jugendverbände und der Stadtjugendring Mannheim mit diesem Projekt, das es seit 2007 gibt, umsetzen. Dabei sollen die preisgünstigen Angebote der Jugendverbände, von A wie Arbeiter-Samariter-Jugend bis S wie Sportkreisjugend genutzt werden, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen ein paar schöne Ferientage ermöglichen. Ob es sich um eine Wandertour durch den Schwarzwald, ein Zeltlager im Elsaß oder um Action bei der Kindersportwoche handelt, immer ist eine qualifizierte pädagogische Betreuung durch JugendleiterInnen gewährleistet und soziales Lernen in Gemeinschaft garantiert. Jahr für Jahr profitieren mehr als 100 Kinder und Jugendliche von diesem Projekt. Aber mit der Freizeit allein ist es für uns nicht getan. Neben der Berücksichtigung der Ferienwünsche der Kinder und Jugendlichen achten wir ebenso darauf, dass der Anbieter der Freizeit und die Familie möglichst aus dem gleichen Stadtteil kommen. So besteht nach den Sommerferien für die Kinder die Möglichkeit, weiterhin Kontakt zum Jugendverband zu halten und beispielsweise die Gruppenstunden zu besuchen. Damit wollen wir mit dem Projekt eine nachhaltige Wirkung erzielen.
Ansprechpartner:ferienpate(at)sjr-mannheim.deProjektlink:http://www.sjr-mannheim.de
Schwerpunkte:Förderung, Freizeiten, Integration, Jugendpolitik, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung
Aktion Freizeitzeiteinrichtungen des SJR
Freizeithaus Höfle im Kleinwalsertal Jugendzeltplatz an der Donau(perle) Die Freizeiteinrichtungen des Stadtjugendrings Stuttgart (Jugendzeltplatz an Donau und Freizeithaus im Kleinwalsertal) freuen sich zunehmender Beliebtheit. Jugendgruppen vom Bodensee bis Holland, von Frankreich bis Polen sind regelmäßiger Nutzer. Auch Jugendverbände aus den Großstadtjugendringen könnten zukünftige Nutzer sein. Unter www.vuj-stuttgart.de , dem Förderverein des Stadtjugendrings Stuttgart, erfahrt Ihr mehr über Preise und freie Zeiten. Natürlich findet Ihr dort auch eine Menge Bilder zur Einstimmung für eine Buchung.
Ansprechpartner:Projektlink:http://www.vuj-stuttgart.de/
Schwerpunkte:Förderung, Freizeiten, Internationale Begegnungen, Selbstorganisation
Fortbildungen
Kindeswohlgefährdung Im Januar 2012 wurde das Gesetz zur Stärkung eins aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz) verabschiedet. Dadurch wurde der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe stärker in den Blick genommen, in dem Kinder und Jugendliche von neben- oder ehrenamtlich tätigen Personen beaufsichtigt, betreut, erzogen oder ausgebildet werden. In der SJR-Mitgliederversammlung wurden daraufhin verbandliche Qualifizierungskriterien verabschiedet. Es wurde beschlossen, dass sich die Qualifizierung von Jugendverbänden aus drei Präventionsbausteinen zusammen setzt 1. Informationsveranstaltung für Vereinsvorstände und Vereinsvertretungen 2. Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeitende 3. Fester Bestandteil der Jugendleiter/-innen Ausbildung Nächste Informationsveranstaltung ist am Montag, 17.03. Letzte Fortbildung war im Februar 2014 und wird im Oktober 2014 wieder stattfinden. Fortbildung für Jugendbegleiter (Das Jugendbegleiter-Programm des Landes Baden-Württemberg realisiert seit 2006 außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote an Schulen). Der Stadtjugendring Stuttgart plant im Mai 2014 eine zweitägige Fortbildung für Jugendbegleiter. Inhaltich werden am ersten Tag Elemente der JuLeiCa Schulung (Gruppenphasen, Aufsichtsplicht, Kindeswohl) durchgenommen. Der zweite Tag steht ganz im Fokus einer „vielfältigen, interkulturellen Schullandschaft“. Der SJR Stuttgart bietet dazu ein interkulturelles Training an. Grundkurs 2014 (JuLeiCa) Zurzeit findet der Grundkurs 2014 (JuLeiCa) Schulung statt. 17 Jugendliche bzw. junge Erwachsene aus 8 Mitgliedsvereinen nehmen daran teil. Der Grundkurs spiegelt die Vielfältigkeit des SJR Stuttgart wieder. Es nehmen Jugendliche mit vietnamesischen, türkischen, serbischen, russischen und deutschen Wurzeln teil.
Ansprechpartner:joerg.sander(at)sjr-stuttgart.deProjektlink:www.sjr-stuttgart.de
Schwerpunkte:Bildung, Förderung, Freizeiten, Integration, Interessenvertretung, Jugendpolitik, Medienarbeit, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung, Projektarbeit, Qualifizierung, Selbstorganisation, Toleranz & Vielfalt, Unterstützung und Begleitung, Verantwortungsübernahme, Vernetzung

GILRS GO MOVIE
GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival für Mädchen* und junge Frauen aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Es bietet Euch die Chance, ohne Vorbehalte und Ängste kulturell und künstlerisch tätig zu werden. GIRLS GO MOVIE kennt weder soziale, noch kulturelle, weder ethnische noch religiöse Grenzen. Wir glauben an filmisches Schaffen, das vor keiner Lebensrealität halt macht. Bei uns habt Ihr deshalb die Möglichkeit, der Öffentlichkeit einen authentischen und unverstellten Einblick in Eure Lebenswelt zu gewähren. Wir und das Publikum glauben an Euch. Wir wollen Euch hören und sehen. Wir sind der Meinung, dass die Filmszene auf Euch gewartet hat. Als Projekt der kulturellen Medien- und Filmbildung gibt es neben dem Festival noch eine breite Palette von Qualifizierungen in Form von Seminaren, Coachings oder Workshops.
Ansprechpartner:Projektlink:www.girlsgomovie.de
Schwerpunkte:Bildung, Freiräume, Freizeiten, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, Projektarbeit, Selbstorganisation, Unterstützung und Begleitung

Kinderspektakel
Seit dem Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention im Jahre 1990 findet alljährlich um den Weltkindertag (20. September) das sog. Kinderspektakel statt. Bei diesem größten nichtkommerziellen Familienfest in der Metropolregion Rhein-Neckar präsentieren sich zahlreiche Verbände und Vereine des SJR, das Jugendamt, Jugendhäuser und -treffs sowie zahlreiche weitere Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit. Mehr als 350 Ehren- und Hauptamtliche präsentieren an zahlreichen Aktionsständen ein buntes Programm zum zuschauen und mitmachen, das von bis zu 20.000 Besucher*innen gerne angenommen wird. Während die Kinder sich vergnügen könne sich die Eltern über die große Vielfalt der Jugendverbände informieren.
Ansprechpartner:agraske.sjr-mannheim(at)t-online.deProjektlink:http://www.sjr-mannheim.de
Schwerpunkte:Freiräume, Freizeiten, Projektarbeit, Selbstorganisation, Vernetzung
Ausbildung zum_zur Trainer_in für außerschulische Jugendbildung in der Jugendverbandsarbeit
In der Ausbildung „Trainer_in für außerschulische Jugendbildung in der Jugendverbandsarbeit“ werden bereits tätige und zukünftige Trainer_innen intensiv und vielfältig in Vermittlung, Methoden und Moderation bei Schulungen und Seminaren in Jugendverbänden aus- und weitergebildet. Dabei werden die Themen beispielhaft an den Inhalten einer Juleica-Ausbildung bearbeitet. Die verbandsübergreifende Ausbildung möchte den weiteren Ausbau der Trainer_innenressourcen in den Jugendverbänden in Berlin und Brandenburg unterstützen und ist auch offen für Quereinsteiger_innen, die sich für Einsätze in Jugendverbänden interessieren. Die Ausbildung wird in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und dem Landesjugendring Brandenburg durchgeführt.
Ansprechpartner:info(at)ljrberlin.deProjektlink:https://ljrberlin.de/trainer_innen-weiterbildung
Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Juleica, Medienarbeit, Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung, Vernetzung

JUNG-GEFLÜCHTET-SELBSTBESTIMMT
Junge Geflüchtete haben ein Recht auf Angebote der Freizeitgestaltung und Interessenvertretung: In einem Förderprojekt unterstützt der Landesjugendring Berlin Jugendverbände und Jugendbildungsstätten dabei, Projekte für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund durchzuführen. Ob Sommercamp, Sportwoche oder Kunstprojekte: Berliner Jugendverbände, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen sind zivilgesellschaftliche Akteure, die jungen Geflüchteten Angebote zur Freizeitgestaltung und Interessenvertretung machen. Laufend können sie Förderanträge für Projekte mit jungen Geflüchteten beim Landesjugendring Berlin stellen. Mit modularen Fortbildungsangeboten unterstützt der Landesjugendring Berlin zudem Jugendverbände und andere Akteure in der Jugendarbeit in ihrer Zusammenarbeit mit jungen Geflüchteten.
Ansprechpartner:kauka(at)ljrberlin.deProjektlink:www.jung-gefluechtet-selbstbestimmt.de
Schwerpunkte:Bildung, Förderung, Freizeiten, Integration, Interessenvertretung, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung, Projektarbeit, Selbstorganisation, Toleranz & Vielfalt, Unterstützung und Begleitung, Verantwortungsübernahme

Pool der Referent_innen
Manchmal ist es schwierig, passende Referent_innen für ein Seminar oder ein Spezialthema zu finden. Auf www.pool-der-referent-innen.de haben Referent_innen mit einschlägiger Erfahrung in der Jugendverbandsarbeit die Möglichkeit, ihr Profil hochzuladen. Mitarbeiter_innen der Jugendverbände können im Pool einfach und unkompliziert Referent_innen zu Fachthemen und Schlagworten finden – egal ob zu Juleica, Erlebnispädagogik oder Organisationsentwicklung. Nicht zuletzt fördern wir damit den Austausch und das Voneinanderlernen unter den Verbänden und Referent_innen. Der Pool der Referent_innen wird gemeinsam mit dem Landesjugendring Brandenburg getragen.
Ansprechpartner:info(at)ljrberlin.deProjektlink:http://pool-der-referent-innen.de/
Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Juleica, Medienarbeit, politische Bildung, Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung, Vernetzung
Vergangene Projekte
Der Landesjugendring Berlin führt Projekte durch, die Jugendverbandsarbeit weiterentwickeln. Aktuelle politische Themen, Ansätze und Methoden der Jugend- und Jugendverbandsarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Die Projekte ermöglichen neue Zugänge zu Kindern und Jugendlichen und vernetzen Jugendverbände mit anderen Trägern der Jugendhilfe. Manche laufen über einen längeren Zeitraum, andere sind begrenzt oder nur auf eine bestimmte Projektlaufzeit angelegt. Projekte der letzten Jahre finden sich auf https://ljrberlin.de/vergangene-projekte
Ansprechpartner:Projektlink:https://ljrberlin.de/vergangene-projekte
Schwerpunkte:Bildung, Förderung, Freiräume, Freizeiten, Integration, Interessenvertretung, Jugendpolitik, Juleica, Medienarbeit, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung, Projektarbeit, Qualifizierung, Selbstorganisation, Toleranz & Vielfalt, Unterstützung und Begleitung, Verantwortungsübernahme, Vernetzung

Landeskoordinierungsstelle Juleica
Als Landeskoordinierungsstelle veröffentlicht der Bremer Jugendring auf seiner Homepage die aktuellen Termine für die Juleica-Ausbildung aus den Verbänden im Land Bremen, entwickelt verbandsübergreifende Qualitätsstandards und ist Ansprechpartner bei Fragen rund um die Juleica.
Ansprechpartner:ulrike.oltmanns(at)bremerjugendring.deProjektlink:http://bremerjugendring.de/juleica/
Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Juleica, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, Verantwortungsübernahme

Zelte- und Materiallager
Der Bremer Jugendring betreibt ein eigenständiges Zelt- und Materiallager, das von GPS Geräten über verschiedene Zelttypen für Jugendfreizeiten bis hin zum Partyzelt eine Menge Angebote für die Jugendverbände und Jugendinitiativen vorhält.
Ansprechpartner:zelte(at)bremerjugendring.deProjektlink:http://bremerjugendring.de/zelte-und-zubehoer/
Schwerpunkte:Freizeiten, Selbstorganisation, Verantwortungsübernahme

Frankfurt macht Ferien
In unserem Ferienportal für Frankfurt findet man alles, was man für gute Ferien braucht, nämlich: spannende Angebote, nette Gruppen und kompetente Ansprechpartner*innen. Die Jugendverbände in Frankfurt nehmen jährlich über 10.000 Kinder und Jugendliche mit auf ganz unterschiedliche Abenteuer. Hier gibt’s Freizeiten, Zeltlager, Ferienspiele und Tagesausflüge, integrative Angebote, internationale Begegnungen aber auch Fahrten und Aktionen an Wochenenden.
Ansprechpartner:ferien(at)frankfurterjugendring.deProjektlink:http://www.frankfurt-macht-ferien.de/
Schwerpunkte:Freizeiten

Juleica-Handbuch & Praxisbücher
Das Juleica-Handbuch ist mit einer Gesamtauflage von über 130.000 Exemplaren ein absoluter Renner für die Qualifikation von Jugendleiter-inne-n. Ergänzend sind bereits 8 Praxisbücher zu thematischen Schwerpunkten (z.B. Gender Mainstreaming, Integration, Klimaschutz, Medien, Beteiligung..) erschienen. Zudem gibt es kleinere Handreichungen in der Reihe "los geht's!"
Ansprechpartner:info(at)ljr.deProjektlink:http://www.ljr.de/shop/praxisbuecher-fuer-jugendleiter-innen.html
Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Juleica, Qualifizierung, Selbstorganisation, Verantwortungsübernahme

neXTtools
Methoden, Spiele und Ideen für die Jugendarbeit. Eine mobile Datenbank
Ansprechpartner:Projektlink:http://nexttools.de/
Schwerpunkte:Freizeiten, Juleica, Partizipation
Schulfrei 2014 - Aktiv durch das Jahr
Der SJR Hannover und der Regionsjugendring Hannover legen auch in diesem Jahr ein Programm der Veranstaltungen, Reisen und Projekte, die die Jugendverbände der Ringe in diesem Jahr durchführen wollen.
Ansprechpartner:sjr.hannover(at)t-online.deProjektlink:http://rjr-hannover.de/2014/schulfrei_2014.html
Schwerpunkte:Freizeiten

Düsselferien
Die Düsselferien sind seit vielen Jahren eine wichtige und nicht mehr wegzudenkende Instanz in der Düsseldorfer Kinder- und Jugendarbeit. Knapp 10.000 Düsseldorfer Kinder und Jugendliche fahren jedes Jahr mit auf Ferienfreizeiten innerhalb und außerhalb Deutschlands oder nehmen an innerörtlichen Angeboten in Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendverbänden und bei freien Trägern teil. Es gibt Ferienangebote in allen Ferien, ob Kanufahren, Reiten oder Skifahren, Meer oder Berge, Ausland, Inland oder in Düsseldorf, für jeden von 6 bis Anfang 20 ist etwas dabei. Die Düsselferien sind nicht nur für Kinder ein wichtiger Lern- und Freizeitort, sondern bieten auch Eltern ein gesichertes Betreuungsangebot während der Ferien. 2008 hat es sich der Jugendring Düsseldorf zur Aufgabe gemacht, diese Vielzahl an Ferienangeboten in einer Datenbank zu vereinen, um Eltern und Kindern einen einfacheren und schnelleren Überblick für das ideale Ferienprogramm zu ermöglichen.
Ansprechpartner:duesselferien(at)duesseldorf.deProjektlink:https://www.duesselferien.info
Schwerpunkte:Bildung, Freiräume, Freizeiten, Internationale Begegnungen, Juleica, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung

Ferienangebote auf der Homepage www.jugendunterwegs.de
Unsere Mitgliedsverbände nehmen eine öffentlich anerkannte, jugendpflegerische Tätigkeit wahr. So unterschiedlich die politischen, religiösen oder sozialen Hintergründe der Kinder- und Jugendverbände auch sind, ihnen allen ist gemeinsam, dass sie Lernfelder für Kinder und Jugendliche außerhalb der Schule bieten, in denen sie Unterstützung bei ihren kleinen und großen Sorgen finden und demokratische Werte pflegen. Die meisten Verbände führen Ferienfreizeiten durch. Hier wird soziales Lernen groß geschrieben, die Kinder und Jugendlichen üben einen fairen Umgang miteinander, sie lernen Mitbestimmung und Selbstverantwortung. Der Stadtjugendring fungiert als Vermittler der Freizeiten der eigenen Mitgliedsverbände sowie von Ferienangeboten Mainzer Ferienbetreuungsinitiativen und weiterer gemeinnütziger Jugendvereine der Region. Eine vielfältige Palette von Ferienfreizeiten, Ferienbetreuung vor Ort und Ferienangeboten für Kinder/Jugendliche mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung finden Sie auf www.jugendunterwegs.de. Viel Spaß beim Stöbern!
Ansprechpartner:eva.ismail(at)jugendunterwegs.deProjektlink:www.jugendunterwegs.de
Schwerpunkte:Freizeiten
Jugendferienbörse Rheinland-Pfalz
Träger der Jugendferienbörse sind der Landesjugendring Rheinland-Pfalz, die Sportjugend Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung / Servicestelle Lokale Bündnisse für Familien. Die JugendFerienBörse Rheinland-Pfalz wurde gemeinsam mit der JugendFerienBörse Schleswig-Holstein (in Trägerschaft des dortigen Landesjugendringes und der Sportjugend) entwickelt. Hintergrund: Vor Einführung der Ferienbörse fehlte in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über Freizeit- und Betreuungsangebote der Kinder- und Jugendarbeit in den Ferienzeiten zu informieren. Durch die Einführung einer zentralen Datenbank für landesweite Ferienangebote in Rheinland-Pfalz soll dem Bedarf an Informationsmöglichkeiten für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Arbeitgeber nachgekommen werden. In Schleswig-Holstein wurde dieses Angebot bereits vor einigen Jahren eingerichtet. Die Erfahrungen mit der dortigen Ferienbörse sind sehr gut. Die Börse wird sowohl von Anbietenden als auch Abrufenden stark genutzt und ist inzwischen ein fester Bestandteil der Struktur der Jugendarbeit in Schleswig-Holstein. Die technischen Voraussetzungen für die Ferienbörse Schleswig-Holstein entsprechen allerdings nicht mehr dem heutigen Standard, sodass eine Modernisierung der technischen Grundstruktur geplant ist. Im Rahmen einer partnerschaftlichen Kooperation soll nun ein modernes Angebot entwickelt werden, das in mehreren Bundesländern eingesetzt werden kann und dadurch für die einzelnen Partner einen erheblichen Kostenvorteil mit sich bringt. Die nun erstellte Datenbank eröffnet die Möglichkeit, die Ferienangebote der freien und kommunalen Träger der Jugendarbeit landesweit und flächendeckend bekannt zu machen und damit die Leistungen der Jugendarbeit deutlich zu präsentieren. Auch Eltern, Kindern und Jugendlichen, denen die Möglichkeiten an Ferienaktivitäten bisher nicht bekannt waren, können mit der Ferienbörse umfassend informiert werden und die Angebote verstärkt in Anspruch nehmen. Bei den Ferienangeboten der freien und kommunalen Träger handelt es sich in der Regel um pädagogisch hochwertige Angebote, die insbesondere zur sozialen Bildung und gesellschaftlichen Integration junger Menschen beiträgt. Indem die Ferienbörse diese Angebote auch den Personenkreisen zur Verfügung stellt, die bisher nicht durch die Jugendarbeit erreicht wurden, stellt die Ferienbörse auch einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit dar. Vielfach stellt die (erstmalige) Teilnahme Jugendlicher an Ferienaktivitäten auch ein Einstiegsszenario für eine kontiniuierliche Teilnahme an den Angeboten der Träger der Jugendarbeit dar. Von besonderer Bedeutung wird die „JugendFerienBörse“ auch für sozial schwache Familien sein, die in der Börse gezielt nach preisgünstigen Angeboten suchen können und Informationen zu Zuschüssen finden werden. Damit kann die Ferienbörse auch als Beitrag zur Verbesserung der Situation armer Kinder und Jugendlicher angesehen werden. In der Ferienbörse erhalten alle nichtkommerzielle Anbieter (Vereine, Verbände, Initiativen, kommunale Jugendarbeit) in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, ihre Ferienangebote in einer zentralen, internetgestützten Datenbank einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und landesweit zu bewerben. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz kann die „JugendFerienBörse Rheinland-Pfalz“ kontinuierlich betrieben werden. Die Zahl der Anbieter in der Ferienbörse hat sich auf 142 Organisationen erhöht, die insgesamt über 600 Veranstaltungen eingestellt haben. Im Jahr 2013 konnte die Börse über 22.000 Besucher_innen verzeichnen.
Ansprechpartner:info(at)ljr-rlp.deProjektlink:www.ferienbörse-rlp.de
Schwerpunkte:Freizeiten
JugendInformationsZentrum
Das JugendInformationsZentrum Magdeburg ist eine Einrichtung des StadtJugendRing Magdeburg e. V. und wird gefördert von der Landeshauptstadt Magdeburg.
Ansprechpartner:info(at)jiz-magdeburg.deProjektlink:http://jiz-magdeburg.de/
Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Medienarbeit, Projektarbeit, Unterstützung und Begleitung, Vernetzung

Ferienbörse Schleswig-Holstein
Damit Kinder und Jugendliche und ihre Eltern das passende Angebot für ihre nächsten Ferien in Schleswig-Holstein finden, bündelt die Ferienbörse die Angebote von Jugendgruppen, Jugendringen, Jugendverbänden und Sportvereinen unter einer Adresse. Die Ferienbörse ist ein gemeinsames Projekt des Landesjugendrings mit der Sportjugend Schleswig-Holstein.
Ansprechpartner:info(at)ljrsh.deProjektlink:http://www.ferienboerse-sh.de/
Schwerpunkte:Freiräume, Freizeiten, Persönlichkeitsentwicklung

Freizeitstättenverzeichnis für Schleswig-Holstein und Hamburg
Das Verzeichnis der Jugend-Freizeitstätten in Hamburg und Schleswig-Holstein gibt der Landesjugendring Schleswig-Holstein mit den schleswig-holsteinischen Sparkassen und in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring Hamburg heraus. Es erleichtert allen, die Jugendreisen, Jugendbildungsseminare, Tagungen und Klassenfahrten planen, die Suche nach einer Jugendfreizeiteinrichtung, einer Jugendherberge, einer Bildungsstätte oder einem Zeltplatz, der genau den jeweiligen Anforderungen und Wünschen entspricht.
Ansprechpartner:info(at)ljrsh.deProjektlink:http://jugendfreizeitstaetten.de/
Schwerpunkte:Freizeiten

Haus Rothfos
Der Landesjugendring Schleswig-Holstein betreibt das Haus Rothfos seit 1951. In idyllischer Lage am Mözener See bei Bad Segeberg stehen 72 Betten und 6 Tagungsräume zur Verfügung. Haus Rothfos ist für Freiwilligen-Seminare, Klassenfahrten, Intensiv-Lernwochenenden, Fortbildungen, Theater- und Chorproben oder Jugendfreizeiten nutzbar.
Ansprechpartner:info(at)haus-rothfos.deProjektlink:http://haus-rothfos.de
Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten