Juleica

Die Juleica (Jugendleiter-Card) ist das bundesweite Gütesiegel der Jugendarbeit: Nur wer eine Ausbildung nach definierten Standards absolviert hat und ehrenamtlich aktiv ist, kann die Juleica beantragen. Über 100.000 Jugendleiter_innen haben eine gültige Juleica und bekommen damit oftmals auch besondere Vergünstigungen und Wertschätzung.

Fachbereichsarbeit

Eine wichtige Aufgabe des Landesjugendrings ist es, die fachliche Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit voranzutreiben und zur Weiterentwicklung von Jugendarbeit, Jugendhilfe und Jugendpolitik beizutragen. In unseren Fachbereichen bündeln wir das Expert*innenwissen der Jugendverbände. In Projekten und Programmen verfolgen wir innovative Ansätze und entwickeln diese weiter. Wir führen Veranstaltungen zu aktuellen Themen durch, stellen die notwendigen Informationen bereit und ermöglichen in unseren Gremien den Austausch zwischen den in der Jugendarbeit Tätigen.

In den folgenden Themen sind wir verstärkt aktiv:

  • + Digitalisierung
  • + Vielfalt und Inklusion
  • + Politische Bildung und Partizipation
  • + Nachhaltigkeit
  • + Ehrenamt und Engagement
  • + Weltoffene Jugendarbeit
  • + Außerschulische Bildung
  • + Medienpolitik
  • + Kommunale Jugendringe
  • Ansprechpartner:dorn(at)ljrbw.de
    Projektlink:www.ljrbw.de/themen-umsetzen
    Schwerpunkte:Bildung, Integration, Internationale Begegnungen, Juleica, Medienarbeit, Partizipation, politische Bildung, Rahmenbedingungen sichern, Unterstützung und Begleitung, Vernetzung

    Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck: soziales und gesellschaftspolitisches Lernen

    Seit 1984 ist die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck ein außerschulischer Begegnungs-, Bildungs- und Erfahrungsort für Kinder und Jugendliche aus Nürnberg und Mittelfranken. Mit der aktuellen, vorgelegten Konzeption wird ein Verständnis von Bildung konzeptioniert, das • pädagogisch und politisch, nicht nur dienstleistungsorientiert qualifizierend agiert • ganzheitlich fördernd, nicht nur auf Wissensvermittlung bezogen konzipiert ist • nachhaltig begleitend, nicht nur modulbezogen gedacht wird und das • nahe an den Lebenswelten und nicht nur an Lehrplänen orientiert ist. Und genau dabei werden Jugendbildungsstätten ein immer wichtigerer Akteur in unserer vielfältigen Bildungslandschaft: Partner der Jugendarbeit, der Schulen, der beruflichen Bildung und auch vieler Dienste der Sozialen Arbeit.

    Ansprechpartner:info(at)burg-hoheneck.de
    Projektlink:http://www.burg-hoheneck.de/?BEITRAG_ID=1282&P_ID=26&NAV_ID=0&UNAV_ID=0
    Schwerpunkte:Bildung, Juleica, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung, Vernetzung

    Juleica für alle

    Der BJR will die Zahl hochwertig qualifizierter Jugendleiterinnen und Jugendleiter erhöhen. Ziel ist es, ehrenamtlich Engagierte als Betreuer/-innen in der Jugendarbeit zu gewinnen und die hervorragende Ausbildung mit der Jugendleitercard (Juleica) in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

    Ansprechpartner:holzner.martin(at)bjr.de
    Projektlink:https://www.bjr.de/themen/ehrenamt/juleica.html
    Schwerpunkte:Juleica, Persönlichkeitsentwicklung, Qualifizierung

    Juleica-Kampage

    Die meisten Jugendleiterinnen und Jugendleiter in Nürnberg sind nach den Qualitätsstandards des BJR ausgebildet. Ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement verdient gesellschaftliche Anerkennung - und die Juleica! Denn nur die Juleica bürgt überverbandlich und bundesweit für Qualität - und dient den Jugendleiterinnnen und Jugendleitern als Nachweis ihrer Fähigkeiten und ihres Engagements. Neben zwei Dankeschönveranstaltungen und mehreren Verlosungen von Frei- und Eintrittskarten zu Musicals, Frühlinsgfest etc., bietet der KJR Nürnberg Stadt immer wieder neue attraktive Vergünstigungen für seine Juleica-InhaberInnen an, um das ehrenamtliche Engagement zu würdigen. Der Kreisjugendring Nürnberg-Stadt möchte die Ausstellungszahlen der Juleica in Nürnberg deutlich erhöhen. Er arbeitet mit seinen Verbänden gemeinsam daran, dass mehr Jugendleiter/-innen, die über eine entsprechende Ausbildung verfügen und ehrenamtlich tätig sind, die Juleica beantragen. Damit sichtbar wird, wer ausgezeichnete/r Jugendleiter/-in ist!

    Ansprechpartner:info(at)kjr-nuernberg.de
    Projektlink:http://www.kjr-nuernberg.de/?P_ID=8&HNAV_ID=162
    Schwerpunkte:Juleica

    Ausbildung zum_zur Trainer_in für außerschulische Jugendbildung in der Jugendverbandsarbeit

    In der Ausbildung „Trainer_in für außerschulische Jugendbildung in der Jugendverbandsarbeit“ werden bereits tätige und zukünftige Trainer_innen intensiv und vielfältig in Vermittlung, Methoden und Moderation bei Schulungen und Seminaren in Jugendverbänden aus- und weitergebildet. Dabei werden die Themen beispielhaft an den Inhalten einer Juleica-Ausbildung bearbeitet. Die verbandsübergreifende Ausbildung möchte den weiteren Ausbau der Trainer_innenressourcen in den Jugendverbänden in Berlin und Brandenburg unterstützen und ist auch offen für Quereinsteiger_innen, die sich für Einsätze in Jugendverbänden interessieren. Die Ausbildung wird in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und dem Landesjugendring Brandenburg durchgeführt.

    Ansprechpartner:info(at)ljrberlin.de
    Projektlink:https://ljrberlin.de/trainer_innen-weiterbildung
    Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Juleica, Medienarbeit, Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung, Vernetzung

    Pool der Referent_innen

    Manchmal ist es schwierig, passende Referent_innen für ein Seminar oder ein Spezialthema zu finden. Auf www.pool-der-referent-innen.de haben Referent_innen mit einschlägiger Erfahrung in der Jugendverbandsarbeit die Möglichkeit, ihr Profil hochzuladen. Mitarbeiter_innen der Jugendverbände können im Pool einfach und unkompliziert Referent_innen zu Fachthemen und Schlagworten finden – egal ob zu Juleica, Erlebnispädagogik oder Organisationsentwicklung. Nicht zuletzt fördern wir damit den Austausch und das Voneinanderlernen unter den Verbänden und Referent_innen. Der Pool der Referent_innen wird gemeinsam mit dem Landesjugendring Brandenburg getragen.

    Ansprechpartner:info(at)ljrberlin.de
    Projektlink:http://pool-der-referent-innen.de/
    Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Juleica, Medienarbeit, politische Bildung, Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung, Vernetzung

    Vergangene Projekte

    Der Landesjugendring Berlin führt Projekte durch, die Jugendverbandsarbeit weiterentwickeln. Aktuelle politische Themen, Ansätze und Methoden der Jugend- und Jugendverbandsarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Die Projekte ermöglichen neue Zugänge zu Kindern und Jugendlichen und vernetzen Jugendverbände mit anderen Trägern der Jugendhilfe. Manche laufen über einen längeren Zeitraum, andere sind begrenzt oder nur auf eine bestimmte Projektlaufzeit angelegt. Projekte der letzten Jahre finden sich auf https://ljrberlin.de/vergangene-projekte

    Ansprechpartner:
    Projektlink:https://ljrberlin.de/vergangene-projekte
    Schwerpunkte:Bildung, Förderung, Freiräume, Freizeiten, Integration, Interessenvertretung, Jugendpolitik, Juleica, Medienarbeit, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung, Projektarbeit, Qualifizierung, Selbstorganisation, Toleranz & Vielfalt, Unterstützung und Begleitung, Verantwortungsübernahme, Vernetzung

    Juleica Fachstelle Brandenburg

    Die Fachstelle Juleica macht es sich zur Aufgabe, jugendliches Engagement zu fördern und zu qualifizieren. Wir beraten und unterstützen die Antragstellenden, Ehrenamts- und Ausbildungsträger der Jugendleiter_innen-Card. Regelmäßige Fachtage zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen, mit extra frischen Methoden und viele Raum zur Vernetzung für die Akteure rund um die Juleica im Land Brandenburg sind unser Service für Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendverbandsarbeit. In diesem Jahr unter der Überschrift „ Demokratie und Verband“ schauen wir auf die Potentiale von Demokratievermittlung in und aus den Verbänden, die daraus resultierenden gesamtgesellschaftlichen Aufgaben zur Gestaltung von Zukunft und arbeiten am Selbstbewusstsein als Impulsgeber und Experten für außerschulische Bildung und damit lebenslangem Lernen. Daneben bieten wir fachspezifische Weiterbildungstage, sowie eine umfangreiche Fortbildung zur_m Trainer_innen der außerschulischen Jugendbildung für tätige und zukünftige Trainer_innen an. Intensive und vielfältige Vermittlung, Methoden und Moderation bei Schulungen und Seminaren in Jugendverbänden bilden die Schwerpunkte. Dabei werden die Themen beispielhaft an den Inhalten einer Juleica-Ausbildung bearbeitet. Die verbandsübergreifende Ausbildung möchte den weiteren Ausbau der Trainer_innenressourcen innerhalb von Haupt- und Ehrenamt fördern. Die Ausbildung wird in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und dem Landesjugendring Brandenburg durchgeführt. Als zentralen Service bieten wir neben Übersichten zu Terminen, Schulungsmaterial und einen Pool der Referent_innen. Als Online Plattform lancierten wir hier die Möglichkeit das Expert_innnen-Wissen aus den Verbänden zu zeigen und zu teilen. Politische und strukturelle Arbeit Neben der Bündelung der Interessen im Land über das Initial Arbeitskreis, ist die regelmäßige Vertretung in verschiedenen Netzwerken zum bürgerschaftlichen Engagement von Bedeutung, um die zahlreichen und bunten Aktivitäten junger Menschen für Zivilgesellschaft zu betonen und zu fördern. Wir arbeiten an Kooperationen zur Anerkennungskultur mit Partnern der Wirtschaft, den Hochschulen und den politischen Entscheidungsträgern. Um diese Interessenvertretung einerseits mit guten Argumenten und anderseits wort- wie bildgewaltig wahrzunehmen, machen wir uns stark. Mit dem Projekt EHRE + AMT beispielsweise haben wir mit Mitteln der ästhetischen Forschung junge Menschen zu ihren Vorbildern, Werten und Motivatoren im Kontext ihrs eigenen Engagements befragt. Die Ergebnisse sind als 360 Grad Filme zu bestaunen und in einem gelungenen Booklet nachzulesen. Ansprechparterin: Julia Riedel

    Ansprechpartner:juleica(at)ljr-brandenburg.de
    Projektlink:www.ljr-brandenburg.de
    Schwerpunkte:Bildung, Jugendpolitik, Juleica

    Landeskoordinierungsstelle Juleica

    Als Landeskoordinierungsstelle veröffentlicht der Bremer Jugendring auf seiner Homepage die aktuellen Termine für die Juleica-Ausbildung aus den Verbänden im Land Bremen, entwickelt verbandsübergreifende Qualitätsstandards und ist Ansprechpartner bei Fragen rund um die Juleica.

    Ansprechpartner:ulrike.oltmanns(at)bremerjugendring.de
    Projektlink:http://bremerjugendring.de/juleica/
    Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Juleica, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, Verantwortungsübernahme

    Generationhochdrei

    fördert eure innovativen und kreativen Projekte in den drei Förderbereichen Beteiligung, Vielfalt und Engagement & Experimentelles. Ihr wollt mit eurer Jugendgruppe etwas völlig Neues ausprobieren? Ihr wollt anderen Jugendlichen zeigen, wie großartig und lohnenswert es ist, sich ehrenamtlich zu engagieren? Ihr habt für euren Jugendverband eine Idee für ein tolles Experiment oder wisst genau, wie man die Mitbestimmung von jungen Menschen in der Politik und in der Gesellschaft verbessern kann? Aber ihr steht auch vor der Herausforderung, aus diesen Ideen ein konkretes Projekt entstehen zu lassen und dafür auch das nötige Geld aufzutreiben? Dann kann euch Generation³ weiterhelfen! Das Förderprogramm unterstützt euch und eure Verbände und Jugendgruppen bei Projekten in ganz Niedersachsen und setzt inhaltliche Impulse für aktuelle Themen in der Jugendarbeit. Es gibt im Rahmen des Förderprogramms dabei die Möglichkeit, eure Ideen als micro-Projekt mit 2.500 Euro oder als Modell-Projekt mit bis zu 30.000 Euro fördern zu lassen. Also: Stellt einen Antrag und sorgt weiterhin für das BESTE in der Jugendarbeit!

    Ansprechpartner:info(at)generationhochdrei.de
    Projektlink:http://www.generationhochdrei.de/
    Schwerpunkte:Bildung, Förderung, Integration, Juleica, Partizipation, politische Bildung, Toleranz & Vielfalt

    Juleica – macht Niedersachsen lebendiger!

    Der Landesjugendring ist die inhaltliche Landeszentralstelle für die Juleica. entwickelt verbandsübergreifende Qualitätsstandards, Hilfestellungen und unterstützt auch beim Online-Antragsverfahren

    Ansprechpartner:juleica(at)ljr.de
    Projektlink:niedersachsen.juleica.de
    Schwerpunkte:Juleica, Qualifizierung

    Juleica-Ausbildung.de

    www.juleica-ausbildung.de ist die Ausbildungsbörse für Juleica-Aus- und Fortbildungen. In Niedersachsen gestartet steht sie demnächst auch in 6 weiteren Bundesländern zur Verfügung. Hier finden Jugendliche und junge Erwachsene zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und regional verortet freie Ausbildungsplätze für die Qualifizierung zur Jugendleiterin / zum Jugendleiter.

    Ansprechpartner:info(at)juleica-ausbildung.de
    Projektlink:www.juleica-ausbildung.de
    Schwerpunkte:Bildung, Integration, Juleica, Qualifizierung, Vernetzung

    Juleica-Handbuch & Praxisbücher

    Das Juleica-Handbuch ist mit einer Gesamtauflage von über 130.000 Exemplaren ein absoluter Renner für die Qualifikation von Jugendleiter-inne-n. Ergänzend sind bereits 8 Praxisbücher zu thematischen Schwerpunkten (z.B. Gender Mainstreaming, Integration, Klimaschutz, Medien, Beteiligung..) erschienen. Zudem gibt es kleinere Handreichungen in der Reihe "los geht's!"

    Ansprechpartner:info(at)ljr.de
    Projektlink:http://www.ljr.de/shop/praxisbuecher-fuer-jugendleiter-innen.html
    Schwerpunkte:Bildung, Freizeiten, Juleica, Qualifizierung, Selbstorganisation, Verantwortungsübernahme

    neXTmedia – Medienkompetenz in der Jugendarbeit!

    Jugendverbände, -Projekte und -Initiativen können die Angebote der Kooperation zwischen Landesmedienanstaltung und Landesjugendring zur Stärkung von Medienkompetenz in ihren Strukturen kostenlos nutzen, es stehen verschiedene Formate wie media-juleica, media-projekt und media-scouts zur Verfügung. Das Praxisbuch M ergänzt die JULEICA-Praxisbücher mit Medienkompetenz!

    Ansprechpartner:nextmedia(at)ljr.de
    Projektlink:http://nextmedia.ljr.de
    Schwerpunkte:Bildung, Juleica, Medienarbeit, Partizipation, Qualifizierung

    neXTtools

    Methoden, Spiele und Ideen für die Jugendarbeit. Eine mobile Datenbank

    Ansprechpartner:
    Projektlink:http://nexttools.de/
    Schwerpunkte:Freizeiten, Juleica, Partizipation

    QiK – Qualifizierung interkulturelle Kompetenz in der Jugendarbeit

    Die Qualifizierungsangebote QiK dienen der Vermittlung und Vertiefung von interkultureller Kompetenz in der Jugendarbeit. Es gibt verschiedene Elemente und Formate, die verschiedene Bedarfe decken. Mit dem Qualifizierungsangebot sollen ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive in der Jugendarbeit in ihrer Arbeit mit Jugendlichen mit Fluchterfahrung oder (familiärer) Migrationsgeschichte unterstützt und mit dem nötigen Wissen ausgestattet werden. Bei den Veranstaltungen wird die Möglichkeit geboten, Expert-inn-en Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen einzubringen, mit anderen Aktiven in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Es gibt eine Trainer-innen–Ausbildung, Tages- und Abendveranstaltungen sowie Juleica-Module.

    Ansprechpartner:qik(at)ljr.de
    Projektlink:http://nextkultur.de/qik.html
    Schwerpunkte:Bildung, Integration, Juleica, Qualifizierung, Toleranz & Vielfalt, Vernetzung

    Düsselferien

    Die Düsselferien sind seit vielen Jahren eine wichtige und nicht mehr wegzudenkende Instanz in der Düsseldorfer Kinder- und Jugendarbeit. Knapp 10.000 Düsseldorfer Kinder und Jugendliche fahren jedes Jahr mit auf Ferienfreizeiten innerhalb und außerhalb Deutschlands oder nehmen an innerörtlichen Angeboten in Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendverbänden und bei freien Trägern teil. Es gibt Ferienangebote in allen Ferien, ob Kanufahren, Reiten oder Skifahren, Meer oder Berge, Ausland, Inland oder in Düsseldorf, für jeden von 6 bis Anfang 20 ist etwas dabei. Die Düsselferien sind nicht nur für Kinder ein wichtiger Lern- und Freizeitort, sondern bieten auch Eltern ein gesichertes Betreuungsangebot während der Ferien. 2008 hat es sich der Jugendring Düsseldorf zur Aufgabe gemacht, diese Vielzahl an Ferienangeboten in einer Datenbank zu vereinen, um Eltern und Kindern einen einfacheren und schnelleren Überblick für das ideale Ferienprogramm zu ermöglichen.

    Ansprechpartner:duesselferien(at)duesseldorf.de
    Projektlink:https://www.duesselferien.info
    Schwerpunkte:Bildung, Freiräume, Freizeiten, Internationale Begegnungen, Juleica, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung

    Landeskoordinierungsstelle Juleica

    Die Landeskoordinierungsstelle Juleica im Landesjugendring NRW beantwortet Fragen rund um die Juleica und das Antragsverfahren und hat sich zum Ziel gesetzt, die Juleica in NRW auch konzeptionell weiterzuentwickeln. Desweiteren wurden viele Publikationen veröffentlicht.

    Ansprechpartner:kutzner(at)ljr-nrw.de
    Projektlink:http://ljr-nrw.de/projekte/juleica/ueberblick.html
    Schwerpunkte:Förderung, Juleica, Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung

    Verbandszeug

    Die Bildungsreihe "Verbandszeug" bietet ein umfangreiches Angebot an Fortbildungsangeboten für die ehrenamtliche Tätigkeit mit Kindern- und Jugendlichen. Die vielen verschiedenen Seminare und Workshops machen nicht nur Spaß, sondern bringen auch viele neue Ideen, Tipps und Informationen für Gruppenstunden, Ferienfreizeiten und Co. Zudem kann man sich mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus anderen Verbände austauschen und neue Leute kennenlernen. Das Verbandszeug ist ein Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche in den Jugendverbände. Die Fortbildungen stehen den Ehrenamtlichen aus allen Verbänden offen. Die Verbände haben ihre Fortbildungen für alle Verbände geöffnet.

    Ansprechpartner:katja.von.ruesten(at)jugendring-duesseldorf.de
    Projektlink:http://www.jugendring-duesseldorf.de/verbandszeug/verbandszeug-fortbildungen-co/
    Schwerpunkte:Bildung, Juleica, Partizipation, Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung, Qualifizierung

    JuleicaVielfalt

    Mit diesem Projekt kooperierte der Landesjugendring Saar mit Migrantenorganisationen im Saarland. Ziel war es deren ehrenamtlichen Betreuungspersonen in der Jugendarbeit zu JugendleiterInnen auszubilden. Ihre spezifischen Interessen sollten dabei eine besondere Berücksichtigung finden. Nach und nach sollten diese selbst dazu in die Lage versetzt werden, die Ausbildungen evtl. in Kooperation mit anderen selbst durchzuführen. Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN" in kooperation mit dem Regionalverband Saarbrücken.

    Ansprechpartner:info(at)landesjugendring-saar.de
    Projektlink:http://www.landesjugendring-saar.de/publikationen/veroeffentlichungen.html
    Schwerpunkte:Integration, Juleica, Qualifizierung, Toleranz & Vielfalt, Unterstützung und Begleitung, Verantwortungsübernahme

    Landeszentralstelle juleica im KJR LSA

    Die Landeszentralstelle juleica Sachsen-Anhalt in der Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt ist zentraler Ansprechpartner bei Fragen und Problemen rund um die Antragsstellung der juleica und widmet sich darüber hinaus der Aufrechterhaltung und qualitativen Weiterentwicklung ehrenamtlichen Engagements und der juleica-Ausbildung.

    Ansprechpartner:info(at)juleica-lsa.de
    Projektlink:http://www.juleica-lsa.de
    Schwerpunkte:Juleica

    Seminare und Veranstaltungen

    Der LJR führt 2017 Seminare und Fachtage u.a. zu den Themen Landtagswahl, Juleica, Kinderschutz, Medien, interkulturelle Kompetenz und Recht/Versicherungen durch. Gemeinsam mit dem Offenen Kanal SH führt der LJR mehrere Fortbildungen für Juleica-Inhaber_innen zur Mediennutzung in der Jugendarbeit durch.

    Ansprechpartner:info(at)ljrsh.de
    Projektlink:www.ljrsh.de/termine/
    Schwerpunkte:Bildung, Juleica, Medienarbeit, Qualifizierung

    Juleica Thüringen

    Wer unter welchen Bedingungen wie eine Juleica beantragen kann, regeln die Bundesländer. Daher gibt es zwar bundesweite Mindestanforderungen, aber auch landesspezifische Regelungen. Hier finden Sie alles rund um die Regelungen der Antragstellung in Thüringen, Freistellungsregelungen, Termine von Gruppenleiterschulungen in Thüringen, Träger und Ansprechpartner, Antworten auf Fragen zur Antragstellung und Antragsbearbeitung, Qualitätskriterien sowie das neu aufgelegte Handbuch für Jugendleiter.

    Ansprechpartner:
    Projektlink:http://www.juleica-thueringen.de
    Schwerpunkte:Juleica